Als Melone bezeichnet man vor allem in subtropischen Gebieten kultivierte Gewächse mit grossen, saftreichen Beeren-Früchten. Sie gehören zur Familie der Kürbisgewächse, werden also genau genommen als Gemüse bezeichnet. Der deutsche Name ist von dem griechischen Wort μήλο (Melo), Apfel‘ abgeleitet. Es wird hauptsächlich zwischen Zuckermelonen und Wassermelonen unterschieden.
Melonen werden in der Botanik nicht als Verwandtschaftsgruppe angesehen, die Zuckermelonen (Cucumis melo) sind enger mit den Gurken verwandt als mit den Wassermelonen (Citrullus lanatus).
Die Frucht wird aufgrund der harten Schale als Panzerbeere bezeichnet.
Reife
Reife Wassermelonen klingen beim Klopfen hohl und dumpf, während unreife Melonen kaum ein Geräusch von sich geben. Auch wenn Melonen zu Hause noch nachreifen, haben die bereits auf dem Feld ausgereiften Melonen das intensivste Aroma. Der süssliche Geruch der Frucht ist ein weiteres Merkmal der Reife. Im Vergleich zu gleichgrossen unreifen sind reife Melonen zudem schwerer.
Die Unterseite der Melone, die in Kontakt mit dem Boden war, ändert beim Reifen die Farbe von weiss oder blassem Grün zu leicht gelblich. Dennoch ist die Farbe der Schale kein Merkmal für die Reife; an einem bräunlichen oder sogar feuchten Stielansatz lässt sich jedoch eine überreife Frucht erkennen.
Wenn die Frucht unreif ist, kann sie abführend wirken
Wichtige Melonenarten
- Zuckermelone (Cucumis melo)
- Cantaloupe-Melonen
- Charentais-Melone
- Netzmelonen
- Galiamelone
- Gelbe Kanarische, auch Honigmelone
- Wassermelonen (Citrullus lanatus), ca. 150 Sorten
- Nara-Melone (Acanthosicyos horridus)