Die Minzen (Mentha) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae). Die meisten der etwa 25 bis 30 Arten sind in den gemssig;igten Gebieten der Nordhalbkugel beheimatet; auf der Südhalbkugel (Australien und Capensis) kommen nur wenige Arten vor. Sie gedeihen meist an feuchten Standorten.

Beschreibung

Es sind aromatische, ausdauernde und krautige Pflanzen mit unterirdischen Ausläufern oder Rhizomen. Sie besitzen meistens einfache oder verzweigte Haare (Trichome). Die aufrechten bis kriechenden Stängel können verzweigt sein. Die gegenständigen Laubblätter sind einfach und haben meistens einen gezähnten oder gesägten Rand. Ein Blattstiel kann vorhanden sein. Die Blüten sind in überwiegend vielblütigen Scheinquirlen angeordnet, die unterbrochene Scheinähren mit laubigen Tragblättern oder dichte Scheinähren mit kleinen Hochblättern bilden. Die mittelgrossen Blüten sind zwittrig bis funktional eingeschlechtig und zygomorph mit doppelter Perianth. Funktional eingeschlechtige Blüten kommen bei vielen Arten häufig vor; besonders männlich-sterile Blüten treten bei bis zu 40 % oder sogar mehr Individuen einer Population auf. Die fünf ungleichen Kelchblätter sind röhrig bis glockenförmig verwachsen. Die fünf vorwiegend weisslichen bis rosafarbenen Kronblätter sind verwachsen und nur schwach zweilippig. Die Oberlippe ist meistens so gross wie einer der drei Lappen der Unterlippe. Hierdurch scheint die Blüte fast regelmssig;ig vierspaltig. Es sind nur vier ungleiche Staubblätter vorhanden, die deutlich aus der Kronröhre herausragen. Die zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen; er ist durch falsche Scheidewände in vier Kammern gegliedert; jede der vier Kammern enthält nur eine Samenanlage. Der aus der Kronröhre herausragende Griffel endet zweiästig. Bei einigen Arten sind die Blüten vormännlich (Proterandrie). Die vier kleinen Klausen sind eiförmig bis kugelig mit einer glatten oder deutlich netzartigen Oberfläche. Bestäubt werden die Minzen meistens von kurzrüsseligen Insekten wie zum Beispiel Fliegen. Die Ausbreitung der Samen erfolgt über das Wasser (Hydrochorie).

Systematik und Verbreitung

Die meisten Arten sind in den gemässigten Gebieten der Nordhalbkugel (Eurasien) beheimatet; auf der Südhalbkugel (Australien und Capensis) kommen nur wenige Arten vor. Einige Arten oder Kulturformen sind weltweit invasive Pflanzen. Der Gattungsname Mentha wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 576 erstveröffentlicht. Synonyme für Mentha L. sind: Preslia Opiz und Pulegium Mill. Die Abgrenzung der Arten ist schwierig, denn sie neigen dazu, natürliche Hybriden (Bastarde) zu bilden. So kommt es zu einer Fülle von Synonymen, die man in botanischer und gartenbaulicher Literatur häufig findet. Es gibt etwa 25 bis 30 anerkannte Arten:
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica L., Syn.: Mentha palustris Mill.)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis L., Syn.: Mentha austriaca Jacq., Mentha gentilis L.)
  • Mentha asiatica Boriss. (Syn.: Mentha longifolia var. asiatica (Boriss.) Rech. f.)
  • Mentha australis R.Br.
  • Mentha canadensis L. (Syn.: Mentha arvensis f. glabrata (Fernald) S.R.Stewart, Mentha arvensis f. piperascens Malinv. ex Holmes, Mentha arvensis var. glabrata Fernald, Mentha arvensis var. piperascens Malinv. ex L.H.Bailey )
  • Hirsch-Minze (Mentha cervina L.)
  • Mentha cunninghamii Benth.
  • Mentha dahurica Fisch. ex Benth.: Die Heimat sind Japan, Russland und die chinesischen Provinzen Heilongjiang, Jilin, Nei Mongol.
  • Mentha diemenica Spreng.
  • Mentha gattefossei Maire
  • Mentha grandiflora Benth.
  • Mentha haplocalyx Briq.
  • Mentha japonica (Miq.) Makino (Syn.: Micromeria japonica Miq.)
  • Mentha kopetdaghensis Boriss.
  • Mentha laxiflora Benth.
  • Ross-Minze oder Langblättrige Minze (Mentha longifolia (L.) Huds., Syn.: Mentha sylvestris L.):
  • Mentha longifolia var. amphilema Briq. ex Rech.f.: Sie kommt in Westasien vor.
  • Mentha longifolia var. asiatica (Boriss.) Rech.f. (Syn.: Mentha asiatica Boriss., Mentha kopetdaghensis Boriss., Mentha vagans Boriss.): Sie kommt von Westasien bis zum westlichen China vor.
  • Mentha longifolia var. austroafghanica Rech.f.: Sie kommt in Afghanistan vor.
  • Mentha longifolia subsp. capensis (Thunb.) Briq.: Kommt von Simbabwe bis ins südliche Afrika vor.
  • Mentha longifolia var. chlorodictya Rech.f.: Sie kommt vom Kaukasus bis West- und Zentralasien vor.
  • Mentha longifolia var. kermamensis Rech.f.: Sie kommt im Iran vor.
  • Mentha longifolia var. kotschyana (Boiss.) Briq.: Sie kommt in der östlichen Türkei und im Iran vor.
  • Mentha longifolia subsp. longifolia: Kommt in Makaronesien, Europa, im Himalaja und im tropischen Afrika vor.
  • Mentha longifolia var. muqarrabica Shinwari & Chaudhri: Sie kommt in Pakistan vor.
  • Mentha longifolia subsp. noeana (Briq.) Briq.: Sie kommt in der Türkei vor.
  • Mentha longifolia var. petiolata Boiss.: Sie kommt vom nördlichen Irak bis zum nördlichen und westlichen Iran vor.
  • Mentha longifolia var. schimperi (Briq.) Briq.: Sie kommt von der Sinaihalbinsel bis zur Arabischen Halbinsel vor.
  • Mentha longifolia var. swatica Shinwari & Chaudhri: Sie kommt in Pakistan vor.
  • Mentha longifolia subsp. typhoides (Briq.) Harley: Kommt vom östlichen Mittelmeergebiet bis zum Iran vor.
  • Mentha longifolia subsp. wissii (Launert) Codd: Kommt in Namibia und Südafrika vor. Mentha micrantha (Benth.) Des.-Shost. (Syn.: Mentha pulegium var. micrantha Benth.)
  • Mentha micrantha (Benth.) Des.-Shost. (Syn.: Mentha pulegium var. micrantha Benth.): Ist im südöstlichen, europäischen Russland, der nördlichen Kaukasusregion und dem nordwestlichen Kasachstan verbreitet.
  • Mentha pamiroalaica Boriss.: Die Heimat liegt in Zentralasien.
  • Polei-Minze(Mentha pulegium L., Syn.: Pulegium vulgare Mill.)
  • Korsische Minze (Mentha requienii Benth.)
  • Mentha sachalinensis (Briquet ex Miyabe & Miyake) Kudô: Die Heimat sind Japan, Russland und die chinesischen Provinzen Heilongjiang, Jilin, Liaoning, Nei Mongol.
  • Mentha satureioides R.Br.
  • Grüne Minze, Ähren-Minze oder Wald-Minze (Mentha spicata L., Syn.: Mentha aquatica var. crispa (L.) Benth., Mentha cordifolia Opiz ex Fresen., Mentha crispa L., Mentha crispata Schrad., Mentha lejeuneana Opiz, Mentha pudina Buch.-Ham. ex Benth., Mentha rosanii Ten., Mentha crispa L., Mentha spicata var. ciliata Druce, Mentha spicata var. crispa (Benth.) Danert, Mentha spicata var. viridis L., Mentha undulata Willd., Mentha × villosa var. cordifolia (Opiz ex Fresen.) Lebeau, Mentha viridis (L.) L.): Ist in Europa, Nordafrika, Vorderasien, der Kaukasusregion, im zentralasiatischen Turkmenistan, in Pakistan, Nepal und China verbreitet. Mit zwei Unterarten:
  • Mentha spicata subsp. condensata (Briq.) Greuter & Burdet: Sie kommt im Mittelmeergebiet vor.
  • Mentha spicata subsp. spicata: Sie kommt von Europa bis China vor.
  • Rundblättrige Minze oder Wohlriechende Minze (Mentha suaveolens Ehrh., Syn.: Mentha macrostachya Ten., Mentha meduanensis Déségl. & T.Durand, Mentha rotundifolia auct.): Das Verbreitungsgebiet liegt in Europa, Makaronesien, Nordafrika, in der Türkei und in China.
  • Mentha suaveolens Ehrh. subsp. suaveolens (Syn.: Mentha suaveolens Ehrh. subsp. insularis (Req.) Greuter, Mentha insularis Req.): Sie kommt in Makaronesien, in Europa und im Mittelmeergebiet vor.
  • Mentha suaveolens Ehrh. subsp. timija (Briq.) Harley (Syn.: Mentha timija Briq.): Die Heimat ist Marokko.
  • Mentha ucrainica Klokov: Die Heimat ist die Ukraine.
  • Mentha vagans Borissova Bekrjasheva: Die Heimat sind Tadschikistan, Turkmenistan und die chinesische Provinz Xinjiang.
Natürliche Hybriden
  • Kärntner Minze (Mentha × carinthiaca Host = Mentha arvensis × Mentha suaveolens): Die Heimat liegt in Ungarn, Frankreich und Spanien. In der belgisch-luxemburgischen Region gilt die Hybride als ausgestorben.
  • Dalmatiner Minze (Mentha × dalmatica Tausch = Mentha arvensis × Mentha longifolia)
  • Gebüsch-Minze (Mentha × dumetorum Schult. = Mentha aquatica × Mentha longifolia)
  • Edel-Minze, Braune Minze, Nudel-Minze oder Birkenblättrige Ingwer-Minze (Mentha × gracilis Sole = Mentha arvensis × Mentha spicata, Syn.: Mentha × cardiaca J.Gerard ex Baker, Mentha × gentilis auct.)
  • Mentha × kuemmerlei Trautm. (Syn.: Mentha × tutinii P.Silva) = Mentha aquatica × Mentha spicata × Mentha suaveolens: Die Heimat ist Ungarn.
  • Mentha × locyana Borbás = Mentha longifolia × Mentha verticillata: Die Heimat ist Ungarn.
  • Mentha × maximilianea F.W.Schultz = Mentha aquatica × Mentha suaveolens (Syn.: Mentha suavis Guss.)
  • Mentha × muelleriana F.W.Schultz = Mentha arvensis × Mentha suaveolens (Syn.: Mentha carinthiaca auct.)
  • Pfefferminze (Mentha × piperita L. = Mentha aquatica × Mentha spicata, Syn.: Mentha lavanduliodora ined.):
    • Mentha × piperita nothosubsp. citrata (Ehrh.) Briq. (Syn.: Mentha citrata Ehrh., Mentha × piperita var. citrata (Ehrh.) Briq.)
    • Mentha × piperita nothosubsp. piperita = Mentha aquatica × Mentha spicata subsp. spicata
    • Mentha × piperita nothosubsp. pyramidalis (Ten.) Harley = Mentha aquatica × Mentha spicata subsp. tomentosa (Syn.: Mentha pyramidalis Ten.)
  • Nil-Minze, Bastard-Roßminze (Mentha × rotundifolia (L.) Huds. = Mentha longifolia × Mentha suaveolens (non Mentha rotundifolia auct. = Mentha suaveolens Ehrh.), Syn.: Mentha niliaca Juss. ex Jacq., Mentha spicata var. rotundifolia L.)
  • Rote Minze (Mentha × smithiana R.A.Graham = Mentha aquatica × Mentha arvensis × Mentha spicata)
  • Quirl-Minze, Wirtel-Minze (Mentha × verticillata L. = Mentha arvensis × Mentha aquatica)
  • Hain-Minze (Mentha × villosa Huds. = Mentha spicata × Mentha suaveolens (Syn.: Mentha nemorosa Willd., Mentha niliaca auct. nonn.))
  • Hemingway-Minze, Hain-Minze oder Zottige Minze (Mentha × villosa nothovar. alopecuroides (Hull) Briq., Syn.: Mentha alopecuroides Hull)
  • Bastard-Grünminze, Gezähnte Minze (Mentha × villosa-nervata Opiz, Syn. Mentha viridis var. villosa-nervata (Opiz) Briq. = Mentha longifolia × Mentha spicata): Die Heimat ist Tschechien, Ungarn und die Türkei.
Nicht mehr zur Gattung gehört: Mentha cablin Blanco ? Indisches Patschuli (Pogostemon cablin (Blanco) Benth.)

Verwendung

Minzen werden schon sehr lange in Gärten angebaut. 812 schrieb Karl der Grosse bereits vier Minzearten für den Anbau in Gärten in seinem Reich vor (siehe Karlsgarten): Polei-Minze (Mentha pulegium), Wasser-Minze (Mentha aquatica), Ähren-Minze (Mentha spicata) und Ross-Minze (Mentha longifolia). Walahfrid Strabo schreibt schon im 9. Jahrhundert in seinem Buch Liber de cultura hortorum (kurz Hortulus) zum Thema Minze-Sorten: "Wenn aber einer die Kräfte und Arten und Namen der Minze / samt und sonders zu nennen vermöchte, so müsste er gleich auch / wissen, wie viele Fische im Roten Meere wohl schwimmen, / oder wie viele Funken Vulkanus, der Schmelzgott aus Lemnos, / schickt in die Lüfte empor aus den riesigen Essen des Aetna." Als Gewürz und Teekraut relevante Minze-Sorten tragen oft Namen, die auf die Geschmacksähnlichkeit mit anderen Pflanzen hinweisen: Apfel-Minze (Mentha suaveolens) - (Apfelkuchen-Duft): Bei der Apfelminze besteht die Ähnlichkeit darin, dass sie gut zu Apfel passt, beispielsweise als Apfelkuchengewürz anstelle von Zimt. Basilikum-Minze - (Basilikum-Duft) Bergamotte-Minze (Mentha × piperita var. citrata) - (Bergamotte) Orangen-Minze (Mentha × piperita var. citrata) - (Orange) Zitronen-Minze (Mentha × piperita var. citrata) - (Zitrone) (Beachte Zitronenmelisse hört sich ähnlich an, aber gehört nicht zu den Minzen und ist mit Zitronenminze auch nicht gemeint.) Schoko-Minze (Mentha × piperita var. piperita) - (Minz-Schokolade-Geruch) Als Nanaminze werden mehrere Sorten bezeichnet. Braune Minze oder Nudel-Minze (Mentha ×gracilis Sole = M. arvensis × M. spicata, Syn.: Mentha ×cardiaca J.Gerard ex Baker, Mentha ×gentilis auct.) wird zur Zubereitung der Kärntner Nudel verwendet.