Ali Ibn Yussuf ibn Taschfin; verstorben 1143; arabisch: علي بن يوسف; war von 1106 bis zu seinem Tod im Jahr 1143 Herrscher der Almoraviden.
Ali war Sohn von Yussuf Ibn Taschfin (1060 bis 1106) und einer spanischen Christin. Er wurde in Ceuta geboren und wuchs dort auf. Dabei lernte er schon in seiner Jugend die andalusische Stadtkultur kennen.
Nach seiner Machtübernahme 1106 förderte er vor allem Andalusier in der Verwaltung und unterstützte Gelehrte und Dichter. Allerdings konnte er sich nicht immer gegenüber den mächtigen Stammesführern der Almoraviden in Heer und Verwaltung durchsetzen. Als Gegengewicht wurde deshalb eine Söldnertruppe aus Christen unter dem Führer Reverter aufgebaut.
Zwar gelang unter seiner Herrschaft zunächst die Unterwerfung von Saragossa (1110) und die Vertreibung der Pisaner von den Balearen (1115), doch kam es bald zu Rückschlägen. So gingen Tudela (1114) und Saragossa (1118) an Navarra bzw. Aragon verloren. Auch erlitten die Almoraviden bei Lucena 1125 eine Niederlage gegen Aragon. Dessen Expansion konnte mit dem Sieg von Fraga (Juli 1134) zunächst aber gestoppt werden. In der Folgezeit wurde ein Teil der Mozaraber nach Marokko umgesiedelt, um den Christen bei ihren Feldzügen in Andalusien potentielle Sympathisanten zu entziehen.
Unter Ali Ibn Yussuf Ibn Taschfin begann die zunehmende Erstarrung der almoravidischen Bewegung. Deren Rechtsgelehrte beharrten auf die absolute Deutungshoheit in religiösen Fragen und begannen mit der Verfolgung anderer Ansichten. Der dadurch ausgelöste Niedergang des geistigen Zusammenhalts der Almoraviden, war insofern bedenklich, als das Reich mit seinen mächtigen Provinzfürsten nur locker organisiert war und die islamischen Rechtsgelehrten eine wichtige Stütze für den Herrscher darstellten. Gegen diese geistige Erstarrung wandte sich Ibn Tumart, der die Bewegung der Almohaden begründete.
Auch wenn Ali Ibn Yusuf Ibn Taschfin kein grosser militärischer Führer war, konnte er den Bestand des Reichs behaupten und auch die seit 1120 aufkommende Almohadenbewegung unter Kontrolle halten. Erst nach seinem Tod begann unter Taschfin ibn Ali, Ibrahim und Ishaq ibn Taschfin der schnelle Zusammenbruch des Reiches.
Neben dem Neubau eines Palastes und einer Moschee in Marrakesch wurde unter Ali Ibn Yusuf Ibn Taschfin die Grosse Moschee von Tlemcen erheblich umgebaut. Auch die Qarawiyin-Moschee in Fès wurde erweitert. Dabei machten sich zunehmend andalusische Einflüsse in der Architektur bemerkbar.