
Die marokkanischen Bauern in der Gegend um Fès oder Chéfchaouen beliefern die Händler in den Souks, das sind die marokkanischen Märkte, die es in den Städten in Marokko gibt. Dort wird die marokkanische Minze, Nana im engen Gassengewirr der Souks angeboten. Marokkoanische Minze gibt es in Marokko auch auf den Märkten, die oft etwas ausserhalb der Ortschaften auf dem freiem Feld zu finden sind, sowie in einigen kleineren Geschäften, den Epiceries. Meist sieht man den Marokko Minze gleich am Eingang eines solchen Basar oder Souk, weil Minztee das marokkanische Nationalgetränk ist. Der marokkanische Minztee wird von den Berbern liebevoll als sogenannter Whisky marocain bezeichnet, weil die Farbe des marokkanischen Nationalgetränks an Whisky erinnert.
Wenn der Zucker (mindestens 150 Gramm pro 400 ml Wasser) in dem Teekännchen gelöst ist beginnt das Mischen des marokkanischen Minztees. Dazu stellen die Marokkaner schöne bunte Teegläschen kreisförmig auf ein silbernes Tablett auf. Die Teekanne heben sie in etwa 40 Zentimeter über die Gläser und schütten den Minztee mit sicherer Hand in einem dünnen Strahl in die Teegläser, von denen mindestens 5 Stück angeordnet sind, 3 reichen auch wenn nichts anderes da ist. Danach wird der Minztee aus den Teegläsern in grösserer Höhe wieder in die Teekanne zurück gegossen. Dieser Vorgang, der die traditionelle marokkanische Teezeremonie darstellt wird bis zu 5 mal wiederholt. Bei diesem Mischen entsteht in den Teegläsern die Schicht aus Tee- und Zuckerschaum.
Die marokkanische Teezeremonie dient in der Hauptsache dazu den Zucker gut zu verteilen und damit sich später in den marokkanischen Teegläsern eine etwa 2 cm hohe Schaumschicht ausbildet. Die Schaumschicht soll verhindern, das etwaige Sandkörner, die durch die Lüfte getragen werden, wie zum Beispiel bei einem Wüstensturm, nicht in den Minztee hinein gelangen können.
Der marokkanische Minztee wird in Marokko folgendermassen zubereitet: Als erstes nimmt man ein kleines Kännchen, wie auf unserem Foto abgebildet, in das etwa 400 ml Wasser hinein passen. In das Teekännchen kommt dann in etwa einen Esslöffel Grüntee hinein der mit etwas Wasser übergossen wird. Diesen Sud kocht man auf, indem man das Teekännchen samt Inhalt auf eine Gasflamme stellt. Nachdem das Wasser gekocht hat, wird der erste Sud weggeschüttet, damit der marokkanische Minztee nicht so bitter schmeckt. Der nächste Schritt ist einfach einen grossen Bündel der frisch geernteten marokkanischen Minze (Habednana) in die kleine Teekanne hineinzugeben. Danach wird die Teekanne mit Wasser aufgefüllt. Am liebsten nehmen sie dazu, wenn sich die Gelegenheit bietet, das Tafelwasser Sidi Harazem, das es in Plastikflaschen zu kaufen gibt. Jedoch können sich die Einheimischen dieses Wasser normalerweise nicht leisten und es wird eigentlich nur für den marokkanischen Minztee verwendet, wenn Touristen anwesend sind. Ansonsten benutzen die Marokkaner für den Minztee das Wasser das sie gerade haben und kochen es gut auf. Wenn das Wasser samt Inhalt, Grüntee und marokkanischer Minze gekocht hat, kommt der Zucker zum Einsatz. Die Teekanne wird erst von Feuer genommen und danach mit viel Zucker in Form von grossen Stangen befüllt, weil Zucker ein Statussymbol in Marokko ist und als Ausdruck guter Gastfreundschaft gilt.