Zur Gallerie

Man kann nicht genug schwärmen über die Vielseltigkeit der marokkanischen Landschaft, Ihr ständig wechselndes Licht. die magische Atmosphäre, die fähig ist, immer wieder neue und unerwartete Situationen zu schaffen.
So wurde Marokko für namhafte Regisseure und Szenographen zu einem der beliebtesten Drehorte der Welt. In der Todra-Schlucht wurden mehrere Szenen des berühmten Films .Lawrence von Arabien" gedreht, die Kasbah von Aït Benhaddou war der Drehort für "Jesus von Nazareth" oder 1962 für "Lawrence of Arabia", und die verschneiten Gipfel des Atlasgebirges bildeten den Hintergrund für den Film "Der Mann, der sich zum König machen wollte". Die Kasbah Taourirt in Ouarzazate war ebenfalls schon oft Kulisse, hier wurden neben Szenen aus diversen Bibelfilmen auch Abschnitte für Sieben Jahre in Tibet (1997) und Babel (2006) gedreht.
 
Im Kielwasser dieses neuen Business beschloss der marokkanische Unternehmer Mohamed Belghmi, Besitzer der ersten privaten Hotelkette (Salam Hotels), 1983 die ersten Filmstudios in Marokko, die Atlas Corporation Studios (Koordinaten: 30°56' N 6°58' W), auch als Atlas Film Studios oder kurz als Atlas Studios bekannt, zu bauen. Die vor den Toren von Ouarzazate gelegenen Studios, die mit den modernsten Filmtechniken ausgestattet sind, waren der Drehort für zahlreiche Filme wie "Die Perle des Nils", eine Episode aus "Moses", "Kundun", eine Version von Kleopatra, "Der Gladiator", "Asterix & Obelix: Mission Kleopatra". Aus diesem Grund wird auch von Ouarzazate als dem „Hollywood Marokkos“ gesprochen, was der Stadt den umgangssprachlichen Begriff „Mollywood“ einbrachte.