Allgemeine Infos

Cap Juby (arabisch: رأس جوبي), Koordinaten: 27°56' N 12°55' W, ist ein Kap an der südlichen Küste Marokkos, nicht weit von der Grenze zur Westsahara, östlich der Kanarischen Inseln. Von 1916 bis 1958 war das Kap und sein Hinterland der südliche Teil des Protektorats Spanisch-Marokko. Nach dem Hauptort Tarfaya wurde es auch als Tarfaya-Streifen bezeichnet.

Geschichte

Im Jahr 1879 gründete die britische North West Africa Company einen Handelsposten den sie Port Victoria nannten. Wenig später, 1895 wurde dieser jedoch an den Sultan von Marokko verkauft.
1912 verhandelte Spanien mit Frankreich, welches die Angelegenheiten Marokkos vertrat, um Zugeständnisse im Süden Marokkos. Am 29. Juli 1916 wurde das Kap schließlich von Francisco Bens besetzt und wurde Teil des Protektorats Spanisch-Marokko.
1926 wurde Antoine de Saint-Exupéry Leiter des Wüstenflugplatzes Cap Juby, eines Stützpunkts der Aéropostale, die seinerzeit eine Luftpostlinie zwischen Toulouse, Dakar und Südamerika aufbaute.
Das Protektorat bedeckte eine Fläche von 32.900 Quadratkilometern und besass eine Bevölkerungszahl von 9836. Der Hauptort war Villa Bens, das heutige Tarfaya.
Mit der Unabhängigkeit 1956 verlangte Marokko die Rückgabe der durch Spanien kontrollierten Gebiete. Nach einigem Widerstand und Kämpfen 1957 wurde das Kap Juby 1958 an Marokko abgetreten.
Nach dem Kap wurde auch ein Frachtschiff der US Navy als SS Cape Juby bezeichnet.