Die aufstrebende, in den letzten Jahren stark expandierende Provinzhauptstadt (ca. 50'000 Einwohner) am Nordrand der Westsahara, Tan Tan, arabisch:
طانطان, Berber:
ⵟⴰⵏⵟⴰⵏ, Koordinaten:
28°26'N 11°06'W, wird von dem Wüstenfluss Oued Ben Khlil (der hier kaum Wasser führt) in zwei Stadthälften geteilt. Sie liegt etwa 25 km landeinwärts von dem kleinen Strandort Tan Tan Plage; dort befindet sich auch ein bedeutender neuer Fischereihafen mit Konservenindustrie. Auf einem Wüstenplateau zwischen zwei Hügelketten gelegen, ist Tan Tan heute Verwaltungszentrum und ein logistisch wichtiger Vorposten der West-Sahara. Die Stadt selbst präsentiert sich, "typischer" vielleicht noch als
Goulimime, als echte Sahara-Randsiedlung: Beherrscht wird Tan Tan von der obligatorischen Avenue Mohammed V., der von zahlreichen kleinen Arkaden-Läden gesäumten Hauptdurchgangsstrasse. Staubig, sandverweht - ein grosses, nahezu rechtwinklig angelegtes Strassendorf; in den Seitenstrassen niedrige, höchstens zweistöckige Behausungen, fast alle mit Dachterrassen, die Fassaden von einem ausgebleichten, ins Gelbliche spielenden Ocker beherrscht. An den Ortsrändern "zerfranst" die Siedlung in Barackenkomplexe, in notdürftig geflickte Gehöfte. Ähnlich wie die Dörfer im südlichen
Draa-Tal ist Tan Tan sehr stark von dunkelhäutigen Bewohnern geprägt.
Als ehemaliger spanischer Militärposten wurde die Stadt, damals noch zur spanisch besetzten
Tarfaya-Region gehörend, erst 1958 von Spanien an Marokko abgetreten.