Yussuf Ibn Taschfin; geboren 1009, verstorben 1106; arabisch: يوسف بن تاشفين, war Vetter des Almoravidenführers  Abu Bakr Ibn Umar (1056–1087) und wurde von diesem 1070 mit der Regentschaft in Marokko betraut, als Abu Bakr Ibn Umar einen Stammesaufstand in der Sahara niederschlagen musste. Yussuf Ibn Taschfin nutzte die Abwesenheit Abu Bakr Ibn Umar und begann mit der Organisation einer Verwaltung sowie dem Aufbau eines Söldnerheeres. Als Abu Bakr Ibn Umar zurückkehrte, verzichtete er 1073 auf den Machtkampf mit Yussuf Ibn Taschfin und zog sich in die Sahara zurück. Yussuf Ibn Taschfin wurde damit Begründer der Dynastie der Taschfiniden, die die Führung der Almoraviden bis 1147 innehatte.

In der Folgezeit unterwarf Yussuf Ibn Taschfin von seiner neuen Hauptstadt Marrakesch aus die Fürstentümer der Miknasa und Magrawa, eroberte 1075 Fès, 1077 Tanger und 1083 Ceuta. Schon 1081 war das westliche Algerien bis nach Algier unterworfen worden, bis die Almoraviden von den Hammadiden (Sanhadscha) mit Hilfe der Banu Hilal 1082 aufgehalten wurden.

Schon 1082 waren die Almoraviden zu einer Intervention in Andalusien gegen die christlichen Reiche aufgefordert worden. Erst nach einer erneuten Bitte der Abbadiden, der Aftasiden und der Ziriden von Granada, folgte Yussuf Ibn Taschfin diesem Ansinnen, landete in Andalusien und vernichtete am 23. Oktober 1086 in der Schlacht bei Zallaqa (spanisch Sagrajas) das Heer von Kastilien. Nachdem 1088 ein erneuter Feldzug an der mangelnden Unterstützung der Taifa-Königreiche scheiterte, wurden 1090 die Ziriden von Granada und die Abbadiden von Sevilla gestürzt und bis 1095 die anderen Taifa-Königreiche annektiert. Nur Valencia unter El Cid (bis 1102) und Saragossa unter den Hudiden (bis 1110) konnten zunächst ihre Unabhängigkeit behaupten.

1098 erkannten die Abbasiden Yussuf Ibn Taschfin den Titel „amir al-muslimin“ (Fürst der Muslime) zu. Unter Yussuf Ibn Taschfin begann eine umfangreiche Bautätigkeit, die sich aber vor allem auf den Ausbau der Hauptstadt Marrakesch konzentrierte (u. a. Bau der Moschee). Daneben wurden auch Moscheen in Fès, Tlemcen (1082) und Algier (1096) errichtet. 

Nachfolger von Yusuf ibn Taschfin wurde dessen Sohn Ali Ibn Yussuf Ibn Taschfin (1106–1143)