Allgemeine Infos
Casablanca auch Dar Al Baida, arabisch: الدار البيضاء, Koordinaten: 33°35'N 7°36'W, ist Provinzhauptstadt am Atlantik und mit mehr als 3.5 Mio. Einwohnern (inklusive Agglomeration) die grösste Stadt Marokkos und nach Kairo und Alexandria die drittgrösste Stadt Afrikas. Casablanca ist zugleich das Industrie-, Finanz- und Handelszentrum des Landes und erste Universitätsstadt. Rund die Hälfte der marokkanischen Industriekapazität ist in Casablanca oder der nahen Umgebung angesiedelt: chemische Industrie, Hütten- und Zementindustrie, Konserven-, Zucker-, Textil- und Papierindustrie, um nur die wichtigsten Bereiche zu nennen. Im Hafen von Casablanca, mit einem Jahresumschlag von 18 Millionen Tonnen der grösste Handelshafen Afrikas, werden rund 75 % des gesamten Warenimportes und -exportes abgewickelt. Verkehrsmässig ist Casablanca durch die Eisenbahn mit Rabat, Tanger und Marrakesch verbunden, für den nationalen Luftverkehr steht der Flughafen "Anfa", für internationale Strecken der bedeutende Aéroport Casablanca-Mohammed V zur Verfügung. Casablanca besitzt eine bedeutende Universität und ein ozeanographisches Institut mit Aquarium.
Geschichte
Die seit dem 8. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Casablanca nachweisbare Siedlung Anfa war lange Zeit Hauptort des Berberreichs der Berghouta und wurde im 12. Jahrhundert von den Almohaden erobert.
In den nachfolgenden Jahrhunderten entwickelte sie sich zu einem wichtigen Umschlagplatz für Getreide, gleichzeitig aber auch zu einem gefürchteten Stützpunkt für Piraten. Daraufhin versuchten die Portugiesen Ende des 15./Anfang des 16. Jahrhunderts wiederholt, Anfa einzunehmen. 1496 wurde die Stadt von der Armee Don Ferdinands zerstört. Ein weiterer Überfall portugiesischer Truppen fand 1515 statt.
1575 wurde die Stadt von den Portugiesen besetzt und erhielt den Namen Casa Branca. Nachdem ein schweres Erdbeben 1755 das „Weisse Haus“, wie Casa Branca auf Portugiesisch heisst, verwüstet hatte, wurde es nur wenige Jahre später unter dem selben Namen, arabisch al-Dar al-Bayda, vom Alawiden-Sultan Muhammad bin Abdallah wieder aufgebaut. Er versah die Stadt mit einer Medresa (theologische Schule), öffentlichen Bädern und einer Moschee, die seinen Namen trägt.
Mitte des 19. Jahrhunderts schliesslich liessen sich spanische Händler in der Stadt nieder und nannten sie Casablanca. Unter der Herrschaft von Moulay al Hassan I. (1873–1894) zählte sie 20.000 Einwohner.
In Casablanca waren mit Billigung des Sultans von Marokko im Jahr 1907 Arbeiten zur Verbesserung der Hafenanlagen im Gange. Die Arbeiten erstreckten sich über die Wallanlagen hinaus, nahe heran an einen muslimschen Friedhof. Durch Berichte, der Friedhof sei bei den Arbeiten entweiht worden, gerieten die benachbarten Stämme der Shawia in Aufruhr. Am 30. Juli 1907 griffen sie die europäischen Arbeiter an und töteten neun von ihnen (drei Franzosen, drei Spanier und drei Italiener), danach drangen sie in die Stadt ein und überfielen das jüdische Viertel. Flüchtlinge kamen mit einem Boot nach Tanger und überbrachten Nachrichten vom Massaker. Die französische Regierung entschied sich, Casablanca zu besetzen und eine starke Marine- und Heeresstreitmacht dorthin zu entsenden. Vor der Ankunft der Truppen liess der Kommandant des Kreuzers Galilée am 5. August eine Mannschaft zum Schutz des französischen Konsulats an Land setzen. Das Vorrücken dieser Abteilung wurde verhindert, worauf die Galilée, unterstützt vom Kriegsschiff Du Chayla, die Stadt bombardierte. Zur selben Zeit erreichten Stammesangehörige Casablanca und begannen mit einer allgemeinen Plünderung der Stadt. Am 7. August wurden die eingetroffenen Truppen der Franzosen an Land gebracht und weitere Kämpfe begannen. Bis sie ihren Auftrag erfüllt hatten, war fast jeder Einwohner entweder getötet oder verwundet worden oder war geflohen. Die Zahl allein der Toten ging in die Tausende. Die europäische Kolonie hingegen war sicher. Zwar waren die Franzosen danach Herren in der Stadt, doch blieben die Shawia-Stämme weiter voll im Kampf. Zuerst unter General Drude und ab Januar 1908 unter General Amade gelang es den Franzosen, das Gebiet der aufständischen Shawia zu verkleinern. Das Expeditionskorps zählte so unversehens eine Stärke von 15.000 Mann. Bis zum Juni 1908 war der Bezirk um Casablanca befriedet, danach wurden die Streitkräfte stufenweise verringert.
Am Anfang des 20. Jahrhundert erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung und löste Tanger als wichtigsten Hafen Marokkos ab. Casablanca wurde in der Zeit des französischen Protektorats zum Wirtschaftszentrum ausgebaut. Das nun einsetzende rasche industrielle Wachstum prägt die Entwicklung Casablancas bis heute, etwa 80 % der marokkanischen Industrie sind hier angesiedelt, ca. 60 % des Seehandels des Landes werden über den Hafen der Stadt abgewickelt. Viele bedeutende Unternehmen des Landes haben, wie z. B. die Cosumar, hier ihren Hauptsitz.
Casablanca war ein strategisch wichtiger Hafen im Zweiten Weltkrieg. 1943 fand dort ein englisch-amerikanisches Gipfeltreffen zwischen Roosevelt und Churchill statt.
Casablanca war ein strategisch wichtiger Hafen im Zweiten Weltkrieg. 1943 fand dort ein englisch-amerikanisches Gipfeltreffen zwischen Roosevelt und Churchill statt.
Beim Hafen befindet sich auch der einzige Rangierbahnhof Marokkos (Roches Noires). Der südlich von Casablanca gelegene Flughafen Casablanca ist der wichtigste Flughafen Marokkos.
Die Hassan-II.-Moschee ist nach der Moschee in Mekka die zweitgrösste der Welt und verfügt über das höchste Minarett der Welt.
Seit 1993 findet in Casablanca die Course Féminine statt, die mit mittlerweile ca. 30.000 Teilnehmerinnen eine der bedeutendsten Frauensportveranstaltungen weltweit ist.
Die Stadt erlangte Berühmtheit durch den Film Casablanca mit Humphrey Bogart, dessen Handlung zur Zeit des Zweiten Weltkrieges dort spielt. Der Film wurde aber in Hollywood gedreht.
>Touristen Infos
Casablanca hat wenig vom Charme den man sonst in beinahe ganz Marokko findet. Moderne Hochhäuser, breite, verstopfte Strassen und eine eher europäische Hektik prägen das Bild dieser Grossstadt. Sehr schön jedoch ist die 1993 fertig gestellte grosse Moschee Grande Mosquée Hassan II welche 100'000 Gläubigen Platz bietet, und somit der zweitgrösste Sakralbau der Welt ist. Mit der Einweihung der gigantischen Moschee schwang sich Casablanca zum "zweiten Mekka" auf. Symbolträchtig weist der Laserstrahl des höchsten Minaretts der Welt abends rund 30 Kilometer weit ostwärts Richtung Mekka.