Geografie
Das Königreich Marokko ist ein Staat in Nordwest-Afrika.
Es grenzt an Algerien, Mauretanien, die beiden spanischen Exklaven Ceuta und Melilla, den Atlantik und das Mittelmeer.
Die total 3'178 km Landesgrenzen werden unter Algerien (1'601 km) Mauretanien (1'561 km) und Spanien (Ceuta: 6.4 km und Melilla 9.6 km) aufgeteilt. Marokko besitzt Meeresküsten mit einer Gesamtlänge von 2'945 km. Diese werden wie folgt aufgeteilt: 2'428 km auf den Atlantik (vom Cap Blanc im Süden bis zum Cap Spartel bei Tanger), 435 km auf das Mittelmeer (von Ceuta bis Saïdia) und deren 82 auf die Strasse von Gibraltar (vom Cap Spartel bis Ceuta).
Flagge/Wappen
![]() |
![]() |
Details | Details |
Fläche
712'300 km²
Einwohner
32,725,847 (Stand Juli 2005)
Bevölkerungsdichte
46 Einwohner / km²
Hauptstadt
Rabat (seit 1912)
Verwaltungsgliederung
61 Provinzen in 16 Regionen (Chaouia-Ouardigha; Doukala-Abda; Fès-Boulemane; Gharb-Chrarda-Béni Hsen; Grand Casablanca; Goulimime-Es Smara; Laâyoune-Boujdour; Marrakesch-Tensift-El Haouz; Meknès-Tafilalt; Oriental; Oued ed Dahab-Lagouira; Rabat-Salé-Zemmour-Zaer; Souss-Massa-Daraâ; Tadla-Azilal; Tanger-Tétouan; Taza-Al Hoceïma-Taounate)
Sprachen
Arabisch, Französisch, diverse Berberdialekte (Tachelhit, Tamazight, Ghomara, Tarifit, Senhaja de Srair, und heute auch noch Judeo Berberisch), In den Touristenzentren oft auch Englisch und Deutsch, im Norden auch Spanisch
Religion
98.7 % der Bevölkerung sind Muslime (zu 99 % Sunniten), 1,1 % Christen und 0,2 % Juden . Der Islam in Marokko ist durchaus liberaler als in anderen arabischen Staaten. Nicht mehr alle Frauen tragen ein Kopftuch oder Schleier. Besonders in den Städten kleiden sich immer mehr Frauen nach europäischen Vorbild betont modisch. Auch alleine Ausgehen ist für Frauen zumindest in den Städten kein Problem mehr.
Nationalfeiertag
30. Juli (Thronbesteigung König Mohammed VI.)
Währung
1 Dirham (DHM) = 100 Centimes (C) 1 SFr entspricht ca.9.88 DHM; 1 € entspricht ca. 10.68 DHM (Stand Februar 2020)
Bruttoinlandprodukt
7'515 US$ (2019)
7'438 US$ (2018)
7'314 US$ (2017)
7'438 US$ (2018)
7'314 US$ (2017)
Alle Angaben geschätzte Werte pro Einwohner und Jahr (berechnet mit US Dollar Stand 2010)
Zeitzone
MEZ - 1 Stunde. Marokko hat keine Sommerzeit !
Klimatabelle
Ort | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Agadir | 20.3° | 21.4° | 22.5° | 23.3° | 24.1° | 25.0° | 26.4° | 26.9° | 26.7° | 25.9° | 24.2° | 20.6° |
Al Hoceima | 16.3° | 16.7° | 18.2° | 19.8° | 22.6° | 25.5° | 28.4° | 29.2° | 27.3° | 23.2° | 20.7° | 17.3° |
Casablanca | 17.2° | 17.9° | 19.5° | 20.8° | 22.1° | 24.1° | 26.1° | 26.7° | 25.9° | 23.9° | 21.0° | 18.0° |
Chéfchaouen | 12.9° | 13.8° | 17.3° | 19.5° | 22.2° | 27.7° | 32.6° | 33.2° | 29.2° | 23.0° | 18.7° | 15.0° |
Erfoud | 17.2° | 19.4° | 22.8° | 26.8° | 30.3° | 35.7° | 40.1° | 39.1° | 34.0° | 26.9° | 21.1° | 18.2° |
Fès | 14.9° | 16.6° | 19.1° | 21.4° | 24.5° | 29.6° | 33.9° | 33.7° | 29.9° | 25.0° | 19.8° | 15.5° |
Marrakesch | 18.1° | 20.2° | 23.0° | 25.7° | 28.7° | 32.9° | 37.8° | 37.5° | 32.9° | 28.1° | 23.0° | 18.3° |
Meknès | 14.9° | 16.6° | 19.1° | 21.4° | 24.5° | 29.6° | 33.9° | 33.7° | 29.9° | 25.0° | 19.8° | 15.5° |
Ouarzazate | 17.3° | 19.7° | 23.0° | 26.9° | 30.8° | 36.0° | 39.4° | 38.4° | 33.3° | 27.0° | 21.4° | 16.7° |
Rabat | 17.2° | 17.9° | 19.5° | 20.8° | 22.1° | 24.1° | 26.1° | 26.7° | 25.9° | 23.9° | 21.0° | 18.0° |
Tanger | 15.4° | 15.9° | 17.4° | 19.2° | 21.4° | 24.2° | 26.4° | 26.8° | 25.1° | 22.1° | 18.5° | 16.0° |
Zagora | 21.2° | 22.9° | 26.0° | 30.2° | 34.5° | 39.8° | 43.6° | 42.5° | 36.4° | 30.6° | 25.5° | 21.1° |
Temperaturen in °Celsius
Bevölkerung
Über 50% der Einwohner sind Araber, rund 40% Berber, der Rest Franzosen, Spanier, Algerier und sonstige Einwanderer. Rund 99% der Bevölkerung sind Muslime. Schulpflicht besteht vom 7.-13. Lebensjahr. Marokko verfügt insgesamt über sechs Universitäten.
Wirtschaft, Verkehr
Exportorientierter Anbau von Zitrusfrüchten, Erdbeeren, Wein, Tomaten, Melonen, Bananen, Baumwolle und Ölbäumen. Bedeutende Fischerei. Marokko verfügt über reiche Phosphatlagerstätten, Vorkommen von Mangan-, Kobalt-, Blei-, Zink- und Kupfererzen, von Baryt, Steinkohle, Erdöl und Erdgas. Nahrungsmittel- und Textilindustrie sind die wichtigsten Industriezweige. Das Eisenbahnnetz ist 1'779 km, das Strassennetz 57'592 km lang. Wichtigster Hafen ist Casablanca. Internationale Häfen bei Rabat, Agadir und wie bereits erwähnt in Casablanca.
Kurzgeschichte
Das von selbständigen Berberstämmen bewohnte heutige Marokko kam um 40 n. Chr. zur römischen Provinz Mauretania Tingitana. Im 5. Jh. von den Vandalen, im 6. Jh. von Byzanz und in den Jahren 705-708 von den Arabern erobert, war Marokko seit dem 8. Jh. unter verschiedenen islamischen Dynastien selbständig (seit 1666 unter den noch heute regierenden Alawiten). Im 16. und 17. Jh. begannen enge politische Beziehungen zu Frankreich, das seine Vormachtstellung in den Marokkokrisen festigen konnte: 1912 wurde Marokko französisches Protektorat (ohne Tanger und das ebenfalls als Protektorat anerkannte spanische Interessengebiet). In der Folgezeit unterdrückte Frankreich mehrere Aufstände (unter anderem den der Rifkabylen 1920-26). 1955/56 wurden das französische und das spanische Protektorat aufgehoben, 1956 erlangte Marokko seine Unabhängigkeit als Königreich unter Mohammed V., zwischen 1962 und 1999 regierte sein Sohn Hassan II. danach dessen Sohn Mohammed VI. Zu scharfen Auseinandersetzungen mit Algerien und Mauretanien kam es 1975/76 wegen der Entkolonialisierung der Spanischen Sahara. Diese wurde im April 1976 zwischen Mauretanien und Marokko aufgeteilt, wobei Marokko sich 1979, nachdem Mauretanien der Polisario gegenüber auf seinen Teil der Westsahara verzichtet hatte, auch diesen eingliederte. Preiserhöhungen bei Grundnahrungsmitteln führten 1981 (in Casablanca blutig niedergeschlagen) und 1984 (Zurücknahme der Verteuerung) zu Unruhen. Durch eine Verfassungsreform kam es 1992 zu einer geringfügigen Demokratisierung. Bei Parlamentswahlen 1993 erzielte die (königstreue) Opposition beträchtliche Stimmengewinne. Am 23. Juli 1999 stirbt der langjährige König Hassan II. an einer Lungenentzündung. Nachfolger wird sein Sohn Sidi Mohammed der fortan Mohammed VI. genannt wird.
Politisches System
Konstitutionelle Monarchie, Verfassung von 1972 (mit Änderungen von 1992). Staatsoberhaupt und oberster Inhaber der Exekutive ist der König. Die Legislative wird vom Repräsentantenhaus ausgeübt (333 Mitglieder, davon 222 auf 6 Jahre direkt gewählt, 111 indirekt gewählt). Parteien, auf die sich der König stützt, sind Union Constitutionelle (UC), Rassemblement National des Indépendants (RNI), Parti National Démocrate (PND) und Mouvement Populaire (MP), wichtigste Oppositionskräfte sind die Union Socialiste des Forces Populaires (USFP) und Parti d'Istiqlal (PI).